Please click on
a link bellow to see
our recent offer!
Prague Tours
Prague Tours in English,
German, Russian,
Spanish and Japanese
TWO HOUR EXCLUSIVE
WALKING AND DRIVEN
PRIVATE TOURS
Private Prague
Boat Trips
Transportation
& Transfers
Watch Video Clips
Country Trips
- by Direction

- by Interest
All Trips A-Z
Package Tours
Outside Prague
Romantic and
Adventure Tours
Price List
Accommodation
Rent of Apartments
Testimonials
Contact

Tour Das Barock Prag

Order Tour Code: P5
Tour availability: Tour available in summer season Tour available in winter season Recognized by UN as an unique heritage site
Russian text:
Spanish text:

Diese Tour kann man sowohl zu Fu3, als auch mit einem Fahrzeug tun, Ihrem Wunsch nach. Fuer jene, die Barock lieben, wird Prag ein Paradies sein, und das Begriff Prager, oder Boehmischer Barock ist das, womit Sie unser Fuehrer gerne bekannt machen wird. Sie werden Barockkirchen, Barockstatuen, Barockpalaeste, Barockgaerten ansehen, bekannt sind genauso Barockkunst.
Mindestdauer der Tour 4 Stunden
Fuehrer + Fahrzeug
Oder mit dem Fuehrer zu Fu3
Eintritte nicht einbegriffen im Preis

Video: Prague Baroque Tour

The price list of Private Prague Sightseeing Tours.
The price list of Transfer in Prague.

Wir veranstalten Stadtrundfahrten und Stadtrundgaenge je nach Wunsch unserer Kunden. Unsere befugte Fremdenfuehrer sprechen flot englisch, deutsch, franzoesisch, spanisch, russisch, italienisch, sogar auch japanisch, chinesisch, portugiesisch, daenisch, norwegisch, schwedisch, tuerkisch, griechisch und andere Sprachen je nach Wunsch unserer Kunden. Wir haben zur Verfuegung alle Arten der Fahrzeuge, wie PKWs, Minivans, Minibusse, weiter auch Limousines, Busse usw. Sie koennen die Touren anfangen wann Sie wollen, unser Fuehrer kommt ins Hotel oder an ein anderes Ort um Sie abzuholen, gleichfalls der Fahrer mit seinem Fahrzeug. Wir bieten verschiedene Tourarten in Prag und genauso Ausfluege au3erhalb von Prag. Wir stellen Gruppenprogramme, Kongresse sicher, usw.

Die St. Nikolaus-Kirche ist eines der bedeutendsten Bauwerke des "Prager Barocks", mit einer dominierenden Kuppel und einem Glockenturm (Architekten K. Dienzenhofer, K. I. Dienzenhofer, A. Lurago, 1704 - 1756). Auch die Innenausstattung ist ein Beispiel des Hochbarocks (J. L. Kracker, K. Skreta).
Der Turm des St.-Nikolaus-Doms in der Kleinseite hat eine interessante Geschichte. Obwohl er einen einheitlichen architektonischen Komplex mit der Kirche bildet, hat er in Wirklichkeit nie zur Kirche gehört. Nachdem auf dem Kleinseitner Ring im 17. Jahrhundert ein Jesuitenkolleg entstanden war, musste ihm die hiesige ältere Bebauung weichen. Inmitten des Platzes stand die ältere St.-Nikolaus-Pfarrkirche aus dem 13. Jahrhundert. Es befanden sich hier ein Pfarrhaus, eine Pfarrschule, ein ehemaliger Friedhof, die kleine romanische St.-Wenzel-Kirche usw. Bei Vehandlungen über den Abriss von diesen Objekten mussten sich die Jesuiten verpflichten, der Stadt einen neuen Glockenturm zu erbauen. Dieser war für die Stadt jederzeit sehr wichtig, weil der Glöckner die Bürger mit der rechtzeitigen Aufmerksammachung vor der drohenden Gefahr warnen konnte. Wegen verschiedenen Bauverzügen arbeiteten am Dombau mehrere Architekten, es handelt sich jedoch vor allem um das Werk von Christoph Dientzenhofer und seinem Sohn Kilian Ignaz. Die letzten Arbeiten, inkl. der Beendigungsarbeiten am Glockenturm sind das Werk von Anselmo Lurago. Der Dom mit seiner aussergewöhnlich monumentalen Stirnseite gehört zu den wichtigsten Musterwerken des böhmischen dynamischen Barocks. Sehr effektvoll ist auch das Interieur, das durch eine Deckenfreske - einer der grössten in Europa - geprägt ist. Gerade in dieser Kirche ertönte auch im Dezember 1791 das Requiem für den verstorbenen W. A. Mozart. Der Domturm gehörte (und gehört auch heute noch) seit dem 18. Jahrhundert zum Stadteigentum. Diese Tatsache symbolisiert ein mit dem Kleinseitner Wappen markierter Sondereingang. Unter dem kommunistischen Regime nutzte diese Räumlichkeiten die Staatspolizei, um verschiedene Institutionen in der Kleinseite, besonders ausländische Vertretungen bzw. Botschaften, zu beobachten. Bis zum Aussichtsrundgang sind 215 Treppenstufen hinaufzusteigen. Von hier aus eröffnen sich interessante Ausblicke auf die St.-Nikolaus-Kirche sowie das weitläufige Panorama des historischen Stadtkerns.


Vorgänger der Karlsbrücke
Statuengruppen Auf dem Geländer sind 30 Statuen und Statuengruppen verteilt, die meisten stammen aus dem Zeitraum 1706 - 1714. Im 14. Jahrhundert wurde hier das erste Kreuz angebracht, vor 1503 wurde hier auch die Statue von Brunswick (Braunschweig) aufgestellt, von der nur der Sockel überliefert ist, der heute im Lapidarium des Volksmuseums untergebracht ist. An der ursprünglichen Stelle befindet sich die Replik von Ludvík Šimek, der ebenfalls die Ritterfigur schuf. Die älteste bis heute im Originalaussehen erhaltene und auf ihrem Platz stehende Statue ist St. Johann von Nepomuk aus dem Jahr 1683, als letzte wurde hier die Statuengruppe St. Kyrill und Methodius im Jahre 1928 platziert. Statuen und Statuengruppen, die später durch Hochwasser oder Witterungseinflüsse vernichtet oder beschädigt wurden, wurden durch Kopien der zeitgenössischen Künstler ersetzt und die Originale z.B. im Lapidarium des Volksmuseums oder im Gorlice Saal auf Vyschehrad untergebracht. Die meisten von ihnen sind aus Sandstein, der Heilige Philipp Benitius ist aus Marmor und das Heilige Kreuz (Kalvarienberg) und Johann von Nepomuk sind aus Bronze gefertigt.
In Richtung vom Altstädter Brückenturm auf die Kleinseite LINKS befinden sich folgende Statuen:
St. Ivo (eine der slawischen Formen des Namens Johannes) Sv. Ivo - Kuenstler: Matthias Bernard Braun, die Statue wurde auf Bestellung der Jurafakultät gefertigt (1711); auf der Brücke steht eine Kopie aus dem Jahr 1908 von František Hergesel Junior, das Original ist im Lapidarium des Volksmuseums untergebracht. St. Ivo ist der Schirmherr der Juristen; eine Witwe mit Kindern schaut zum Heiligen auf, der sich der Betroffenen vor Gericht angenommen hat. Rechts ist eine sinnbildliche Darstellung der Gerechtigkeit mit einem Schwert und verbundenen Augen zu sehen..
St. Barbara, Margarete und Elisabeth - Kuenstler: Johann Brokoff, zu einem grossen Teil erhielt er Hilfe von seinem Sohn Ferdinand Maximilian (1707). In der Mitte der Statuengruppe ist Barbara, rechts Margarete und links Elisabeth zu sehen. Die Statuengruppe der "heiligen Jungfrauen" finanzierte der kaiserliche Rat Johann Wenzel von Obytetz (St. Barbara sollte ihn vor dem plötzlichen Tode schützen). Sein Zeichen steht auf dem Sockel unter Margarete, unter Elisabeth ist das Zeichen seiner Ehefrau. Auf der Brücke ist die Kopie zu sehen.
Pieta (Beweinung Christi) - Kuenstler: Emanuel Max (1859); klassische Darstellung - auf dem Schoß der Mutter verweilt Jesus, rechts ist Marie Magdalena, in der Mitte der Heilige Johann. Die Statuengruppe wurde von der Prager Gemeinde für das Geld von einer öffentlichen Sammlung bestellt. Im 15. Jahrhundert war hier die Passionssäule, seit 1695 die Pieta von Johann Brokoff, die 1848 von Schüssen beschädigt und 1859 auf den Hofplatz des Krankenhauses Unter Laurenziberg (Unter Petøín) verlagert wurde.
St. Joseph mit Jesus - Kuenstler: Joseph Max (1854); ursprünglich stand hier seit 1706 eine thematisch ähnliche Skulptur von Johann Brokoff, die aber durch eine Schießerei genauso wie die daneben stehende Pieta beschädigt und im Lapidarium des Volksmuseums untergebracht wurde. Max wurde mit der Statue vom Großhändler Joseph Bergmann beauftragt.
St. Franziskus Xaver - Kuenstler: Ferdinand Maximilian Brokoff (1711); die Statuengruppe wird als wertvollste Arbeit Brokoffs auf der Brücke betrachtet, da er sie mit nur 23 Jahren schuf. Wie er damals ausgesehen hat ist dem unter der Hand des Heiligen mit dem Kreuz stehenden jungen Mann zu erkennen, dem er sein Aussehen verlieh. Den Unterteil der Statuengruppe bilden Figuren aus exotischen Ländern, in denen Franziskus als Missionär tätig war - ein Chinese, ein Tatare, ein Mohr und ein Inder, die eine Platte mit dem stehenden St. Franziskus tragen. Vor ihm kniet ein Heidenfürst, der eben getauft wird. Diese Statuengruppe stuertzte ähnlich wie die ursprünglich gegenüber stehende genauso monumentale Ignaz von Loyola Gruppe von demselben Kuenstler beim Hochwasser im Jahre 1890 mit einem Brückenteil ins Wasser. Im Jahre 1913 wurde an der jeweiligen Stelle eine Kopie von Èenìk Vosmík aufgestellt, das Original befindet sich genauso wie die Reste der St. Ignaz Statuengruppe im Lapidarium des Volksmuseums. Beide Heiligen waren bedeutende Jesuiten, St. Ignaz gründete diesen Orden.
St. Christoph - Kuenstler: Emanuel Max (1857); ursprünglich stand hier ein Wachhäuschen, das bei der Überflutung 1784 zusammen mit den Wachmännern ins Wasser gestürzt ist. Der kräftige Christoph stammte aus Kanaan. Er diente Gott damit, dass er Wanderer auf den Schultern zum gegenüberliegenden Ufer eines wilden Flüsschens übertrug. Eines Tages übertrug er den Christus selbst, der die Gestalt eines kleinen Kindes annahm - diese Erscheinung stellt eine Statuengruppe dar (der Name Christophoros bedeutet auf Griechisch "der, der den Christus trägt"). St. Christoph ist der Schirmherr von Reisenden, Matrosen, Seefahrern, er schützt vor Sturm und Wasser.
Heiliger Franz Borgia - Kuenstler: Ferdinand Maximilian Brokoff (1710); die zentrale Figur des dritten Generals des Jesuitenordens, stammend aus der berühmten katalanischen Borgia-Familie, ist durch zwei seitlich asymmetrisch platzierte Engel vervollständigt, die Madonna- und Altarsakramentgemälde tragen. Im Sockelunterteil sind Attribute des Heiligen: Helm (er war früher Soldat), Krone (bevor er Priester wurde, war er Vizekönig Valencias) und Kardinalhut. Der Sockeloberteil trägt das Wappen des Burggrafen Franz Elias von Collet.
Heilige Ludmilla mit kleinem Wenzel - Kuenstler: Matthias Bernard Braun (nach 1720); ursprünglich stand hier die Statue des siegreichen St. Wenzel zwischen zwei Engeln von Ottavio Mosto aus den Jahren 1695 - 1701, die 1784 beim Hochwasser in die Moldau gestürzt ist. Sie wurde durch die ursprünglich auf der Burgrampe stehende Statue Brauns. Die Heilige Ludmilla hat in der linken Hand den Schleier, mit dem sie erwürgt wurde, mit der rechten Hand zeigt sie in die Bibel, in der der kleine Wenzel lesen lernt. Auf dem Sockelrelief ist die Tötung Wenzels abgebildet. Der Torso der Statue von Mosto befindet sich im Lapidarium des Volksmuseums, einige deren Bestandteile konnten vom Grund der Moldau zuletzt im Jahre 2004 abgefischt werden. Auch das Original der Heiligen Ludmilla wurde in den Gorlice Saal auf Vyschehrad verlagert, auf der Brücke ist die Kopie von J. Kaèer und M. Kaèerová aus dem Jahr 1999.
St. Franz Serafin - Kuenstler: Emanuel Max (1855); auch an dieser Stelle stand die ursprüngliche Barockstatue eines Heiligen von Franz Preiss, heute steht sie vor der St. Joseph Kapuzinerkirche am Republikplatz. Die heutige Statuengruppe ließ Graf Franz Karl Liebstein von Kolowrat zum Gedenken an die Rettung von Franz Joseph I. beim Attentat im Jahre 1853 fertigen. Der Heilige Franz gründete den Franziskaner Bettelorden und stand auch bei der Geburt der Tradition des Weihnachtskrippenbaus (zum ersten Mal präsentiert zu Weihnachten 1233). In der Statuengruppe ist er in der typischen Ordensbekleidung in der Mitte zwischen zwei Engeln abgebildet.
St. Vinzenz Ferrero und St. Prokop - Kuenstler: Ferdinand Maximilian Brokoff (1712)Der aus der reichen in Valencia lebenden Familie Ferrero stammende Dominikaner Vinzenz bringt einen Toten im Sarg zu Bewusstsein und mit der gehobenen Hand vertreibt er den Teufel aus dem besessenen Menschen. Der böhmische und später auch tschechische Schirmherr, der Gründer und Abt des Sasau Klosters Prokop stoeßt mit dem Stab den Satan weg. Auf dem Sockel gibt es drei Karyatiden - der Oberkörper eines Sarazenen und eines Juden, die vom Heiligen Vinzenz zum Christentum konvertiert wurden, und eines weinenden vom Heiligen Prokop gefesselten Dämons. Die Reliefe zeigen das Letzte Gericht und Wie St. Prokop mit dem Teufel pflügt. Diese beiden Heiligen sollen 100 000 Sünder verbessert, für den katholischen Glauben tausende Sarazenen und Juden gewonnen, viele Tote wiederbelebt und unzählige Teufel gezähmt haben.
Brunswick - außerhalb einer Reihe von Statuen auf dem Sockel im Wasser, unter der Statuengruppe des Heiligen Vinzenz Ferrero und der Heiligen Prokop steht eine Ritterstatue mit einem gezückten Goldschwert in der rechten Hand, einem Wappen seitlich und einem Löwen am Bein. Sie wurde nach dem Fragment der Originalstatue des Ritters Roland aus dem 15. Jahrhundert in Kombination mit der eigenen Vorstellung des Bildhauers Ludvík Šimek (1884) ausgemeißelt. Die Statue, welche die Stadtkompetenzen symbolisierte, war am Ende des Dreißigjährigen Kriegs bei den Kämpfen gegen Schweden auf der Karlsbrücke stark beschädigt. Ihr damaliger Torso und der überlieferte Originalsockel sind heutzutage im Lapidarium des Nationalmuseums im Messegelände untergebracht. Die altböhmische Brunswick-Legende erzählt, dass er sich in fremde Länder begab, um sich das Recht auf ein aufgebessertes Wappen mit der Abbildung eines Löwen anstatt des bisherigen schwarzen Adlerweibchens zu sichern. Einem Löwen ist er unterwegs wirklich begegnet und es gelang ihm, ihn vor einem neunköpfigen Drachen zu retten - seit damals hat er ihn treu begleitet. Brunswick war im Besitz eines Wunderschwerts, das der Sage nach auf seinen Wunsch die Köpfe der Feinde selbst abschlug. Nach seiner Rückkehr nach Hause hat er das Schwert auf der Karlsbrücke begraben - es soll der Heilige Wenzel von der Stelle abholen, wo sein Pferd unterwegs zur Hilfeleistung fuer das böhmische Land mit seinem Huf den Boden auf der Brücke schlaegt. Das Schwert vernichtet die Feinde und es wird in Böhmen für immer Ruhe und Frieden herrschen. Bei der Reparatur der Karlsbrücke nach dem Hochwasser 1890 soll man im Brückenbalken tatsächlich ein großes korrodiertes Schwert entdeckt haben.
St. Nikolaus von Tolentino - Kuenstler: Hieronymus Kohl (einige Quellen erwähnen seinen Sohn Johann Friedrich) (1708); ein zwischen dem 13. zum 14 Jahrhundert lebender Heiliger, der durch seine Wunder und Heilung der Kranken berühmt wurde. Mit 18 ist er dem Augustiner-Orden beigetreten, war in der italienischen Stadt Tolentino tätig. Die Statue, die den Heiligen beim Brotüberreichen an Arme darstellt, entstand auf Bestellung der Augustiner vom Heiligem Thomas. Auf der Brücke steht die Kopie vom Bildhauer Jan Jiøikovský aus dem Jahr 1969. Das Original ist im Gorlice Saal auf Vyschehrad untergebracht.
Heilige Luitgard von Tongeren bzw.St. Luitgards Traum - Kuenstler: Matthias Bernard Braun (1710); die erste bekannte Arbeit des Bildhauers und das künstlerisch hochwertigstes Werk der Karlsbrücke. Die Statuengruppe, deren Vorbild Berninis Sehen der Heiligen Theresia hätte sein können, finanzierte der Abt des Zisterzienserklosters in Plasy (Plaß) Eugen Tyttl. Das Original ist im Lapidarium des Nationalmuseums im Messegelände untergebracht. Die Kopie schufen J. Novák und B. Rak im Jahre 1995. Luitgard lebte am Uebergang vom 12. zum 13. Jahrhundert auf dem Gebiet des heutigen Belgiens, sie war ein Mitglied des Zisterzienserordens. Nonne wurde sie aufgrund der Erscheinung Christi, der sie gerufen hat, um ihm zu folgen. Die letzten 12 Jahre ihres Lebens war sie blind und vor dem Tod ist ihr der gekreuzigte Jesus im Traum erschienen, hat sie umarmt und ihre Lippen zur Wunde an der Hüfte gedrückt. Dieses Ereignis stellt die Statuengruppe Brauns dar.
Heiliger Adalbert - Kuenstler: Johann Joseph Michael Brokoff - der ältere Brüder von Ferdinand Maximilian, der daran offenbar mitbeteiligt war (1709); die Statue im reichlich gefältelten Mantel steht auf einem Sockel mit Engeln und dem Wappen des Altstädter Schöffen - des Donators Marco Joanelli. Das Original ist im Gorlice Saal auf W
Vyschehrad untergebracht, auf der Brücke steht seit 1973 die Kopie der Bildhauer Vojtìch und Karel Hoøínek. Der Slavnikide Adalbert war der zweite Prager Bischoff, er hat sich auch um die Gründung des Benediktinerklosters in Breunau (Bøevnov) verdient gemacht. Die Abschlachtung seines Geschlechts durch Vrsovcen überlebte er nur deswegen, weil er sich zu diesem Zeitpunkt in Rom aufhielt. Nach der Rückkehr entschied er sich, als Missionär unter Ostseepreußen in Pommern tätig zu sein, wo er 997 den Märtyrertod starb. Er ist ein in ganz Mitteleuropa anerkannter Heiliger.
Hl. Johannes von Matha, Hl. Felix von Valois und Hl. Ivan - Kuenstler: Ferdinand Maximilian Brokoff (1714); die monumentale Statuengruppe bestellte Franz Joseph Thun im Namen des Trinitarier Ordens, der im 12. Jahrhundert von den Heiligen Johann und Felix gegründet wurde und dessen Mission darin bestand, Christen von der Heidengefangenschaft loszukaufen. Am Felsen steht Hl. Johann mit aufgebrochenen Fesseln, neben ihm Hl. Felix, etwas niedriger der Wanderer Ivan, als Vertreter der Landesschirmherren. Im unteren Felsenbereich ist eine vergitterte Höhle mit gefangenen Christen, die von einem Hund und einem Türken mit einer Geißel und einem Säbel bewacht werden. Hinter dem Türken steht ein Hirsch mit einem Kreuz inmitten des Gehörns, der an die Zeiten erinnert, als beide Ordengründer als Wanderer in Wäldern gelebt haben und beim Nachsinnen durch die Erscheinung eines Hirsches mit einem rotblauen Kreuz auf dem Kopf gestört wurden.
St. Wenzel - Autor Joseph Camillo Böhm (1859); die Statue wurde von Pavel Alois Klar, dem Sohn des Gründers des Klar Instituts für Blinde, zum 25. Jubiläum der Institutsgründung finanziert.
In Richtung vom Altstädter Brückenturm auf die Kleinseite RECHTS gibt es folgende Statuen:
Madonna und Heiliger Bernhard - Kuenstler: Matthias Wenzel Jäckel (1709); inmitten der Statuengruppe, die auf Bestellung des Abts des Zisterzienserklosters in Ossegg (Osek) Benedikt Littwerig entstanden ist, steht die Jungfrau Maria mit dem Christkind, zu ihr sieht der kniende Heilige Bernhard im Ordensgewand auf, der Engel vor ihm hält die Kopfbedeckung eines Abts. Im linken Teil sind außer den Engelchen Attribute des Leidens Christi - Kreuz, Nagel, Hammer und Zange, Hahnfigur und Vera Ikone - das Andenken an die Sage über Veronika, die dem gefolterten Christus ein Kopftuch zur Behandlung des Gesichts reicht, in dem sich wunderlicherweise sein Gesicht abdrückte. Das Original ist im Gorlice Saal auf Vyschehrad untergebracht. Auf der Brücke wurde 1978 - 9 eine Kopie aufgestellt, deren Autoren M. Vajchr, V. Hlavatý, J. und P. Vitvar, M. Tomšej, A. Viškovská-Altmanová und J. Wolf sind. Der Heilige Bernhard war ein religiöse Denker des 12. Jahrhunderts, ein bedeutender Repräsentant des Zisterzienserordens und dessen Reformator. Das ganze Leben lang war er ein großer Verehrer der Jungfrau Maria - er schrieb das Gedicht Salve Regina (Sei gegrüßt, o Königin), von der Dante sagte, dass es im Paradies die Engel singen.
Mann mit Kinnbart - er gehört zu unseren ältesten öffentlichen Plastiken. Ursprünglich war sie auf dem dritten Gewölbe der Judith-Brücke auf der Altstädterseite, beim Versenken des Arms wurde sie herausgenommen und in der Ufermauer zwischen der Karlsbrücke und dem Kloster der Kreuzherren in derselben Höhe vermauert. Die Plastik des Mannes mit Kinnbart war der erste altböhmische Wasserstandsanzeiger. Man wusste, bis wohin das Wasser in der Stadt reicht, wenn es bis zum Kinnbart, zur Nase oder zu den Ohren steigt.
Madonna, Hl. Dominikus und Hl. Thomas von Aquin - Kuenstler: Matthias Wenzel Jäckel (1708); beide Heiligen, Gründer des Dominikanerordens, nehmen von der Madonna einen Rosenkranz an. Unter der Madonna ist die Erdkugel in Wolken und ein symbolischer Hund mit einer Fackel in der Schnauze abgebildet (Domini canes = Hunde des Herren). Die ursprüngliche von den Dominikanern von St. Gilles bezahlte Originalstatue ist im Lapidarium des Nationalmuseums im Messegelände untergebracht; auf der Brücke ist die Kopie von V. Bartùnìk und S. Hanzl aus den Jahren 1958 - 61 aufgestellt. Hl. Thomas von Aquin gehörte zu den größten mittelalterlichen Denkern, er war der Scholastik-Gründer.
Kalvarienberg, Hl. Kreuz - das Kreuz als erste Dekoration der Brücke war hier bereits während der Regierung Karls IV. zu sehen, seit damals wurde es mehrere Male ausgewechselt. Die Sandsteinstatuen der Jungfrau Maria und des Hl. Johannes schuf im Jahre 1861 Emanuel Max; das jetzige vergoldete Kreuz aus Bronze wurde 1629 in Dresden durch H. Hillinger abgegossen und 1657 unter Mithilfe von Karel Škréta nach Prag weiterverkauft. Die stark vergoldete Aufschrift auf Hebräisch “Heilig, heilig, heilig ist der Herr der Prozessionen“ (Kadosch, Kadosch, Kadosch, Adoschem Cevaot) um das Kreuz herum wurde nach der Aufschrift auf dem Sockel und nach einer Sage vom königlichen Tribunal im Jahre 1696 von der Strafe eines Juden angeschafft, der das Kreuz belächelte. Die Sage stimmt aber nicht, der Verurteilte wurde zum Opfer einer leugnerischen Anzeige. Für jüdische Bürger und Stadtbesucher ist die Aufschrift nicht zu begreifen und sie beleidigt ihre religiöse Überzeugung, deshalb wurden hier am 8.3.2000 drei Tafeln mit einer erklärenden Aufschrift angebracht, deren Autor der Bildhauer Vlastislav Housa ist.
Hl. Anna - Kuenstler: Matthias Wenzel Jäckel (1707); die Heilige ist hier in der zeitgenossisch beliebten Gestalt “Anna selbst zu Dritt“ abgebildet, das heißt in der Gesellschaft ihrer Tochter der Jungfrau Maria und ihres Enkelkindes Jesus, der die Erdkugel mit einem Kreuz umarmt und Anna hält ihn auf dem Arm. Mit der zweiten Hand umarmt er Jungfrau Maria, die zu ihr aufsieht und ihr einen Rosenstrauß reicht. Die Statue wurde vom Grafen Rudolf von Lissau, von Kammerherrn und Hauptmann der Altstadt; Das Original ist im Gorlice Saal auf Vyschehrad untergebracht, auf der Brücke ist seit 1999 eine Kopie aufgestellt, deren Autoren Vojtìch Adamec und Martin Pokorný sind.
Die Heiligen Kyrill und Methodius Sv. Cyril a Metodìj - Kuenstler: Prof. Karel Dvoøák (1928 - 38); die Statuengruppe steht an der Stelle der Statuengruppe Brokoffs Ignaz von Loyola, die beim Hochwasser 1890 in die Moldau stürzte (heutzutage sind zusammengesetzte Fragmente im Lapidarium im Messegelände ausgestellt); die Statuengruppe äußert die Missionstätigkeit der Apostel und den Gedanken der slawischen Einheit. Der Autor war sich der Tatsache bewusst, dass seine Statuengruppe mit Werken des entwickelten Barocks verglichen wird, deshalb nahm ihre Erschaffung sehr viel Zeitin Anspruch. Es gelang ihm aber ein modernes Werk zu schaffen, das die anderen aufgestellten Plastiken zugleich respektiert. Die Statuengruppe wurde aus dem Anlass des Schulministeriums zum 10. Jubiläum der Republikentstehung bestellt, aufgestellt wurde sie im Jahre 1938.
Hl. Johannes der Täufer - Kuenstler: Josef Max (1855); die Statue wurde von J.N. Gemerich von Neuberg bestellt, um die Statuengruppe von Johann Brokoff “Taufe Christi“ aus dem Jahr 1706 zu ersetzen, die während der Wende 1848 beschädigt wurde (heutzutage ist sie im Lapidarium untergebracht). Johannes der Täufer, der Schirmherr der Johanniter - der maltesischen Ritter, traegt an der linken Hüfte ein Kreuz und eine Muschel, die an die Taufe Christi erinnern. Die Statue unterscheidet sich durch ihre fast voellig plumpe Unbeweglichkeit von den dynamischen Barockstatuen. Diese romantische Richtung der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts (Nazarenismus) unterstrich die Sentimentalität und geglättete Linien, die die Wirksamkeit der religiösen Motive intensivieren sollten.
Hl. Norbert, Wenzel und Sigismund - Kuenstler: Joseph Max (1853); ursprünglich befand sich hier eine Statuengruppe Brokoffs mit Hl. Norbert (Gründer des Prämonstratenser-Ordens) aus dem Jahr 1708, nach der Beschädigung bei einer preußischen Schießerei wurde sie 1764 durch die Statuengruppe des Hl. Norbert mit Engeln von Ignaz Franz Platzer ersetzt. Diese beiden Werke verschwanden, ihre Gestalt ist nur aus zeitgenoessischen Gravuren bekannt. Die jetzige Statuengruppe auf dem neugotischen Sockel wurde vom Abt des Strahov-Klosters Dr. J. Zeidler bestellt. Der Heilige Norbert gründete im 12. Jahrhundert den Prämonstratenser-Orden; dank des Strahov-Abts Kaspar Questenberg wurden seine sterblichen Überreste 1627 nach Prag überführt und in der Kirche Mariä-Himmelfahrt auf Strahov begraben.
Hl. Johann von Nepomuk - Kuenstler: Johann Brokoff (1683); die älteste Plastik auf der Brücke. Das Holzmodell (heute in der Kirche St. Johannes auf dem Felsen) schnitzte Johann Brokoff nach einer Lehmskizze des Wiener Bildhauers Matthias Rauchmüller; bei der Arbeit soll er vom Luthertum zum Katholizismus konvertiert sein. Den Entwurf nach dem Holzmodell erarbeitete der Architekt Jean Baptiste Mathey, Baron M. B. Wunschwitz ließ sie in Nürnberg vom Glöckner J.W. Heroldt aus Bronze gießen. Diese Johann von Nepomuk Statue wurde zum verbindlichen ikonographischen Muster, nach dem weitere Statuen des Heiligen herzulande sowie im Ausland entstanden und entstehen. Fünf Sterne um den Kopf des Heiligen, Rochette, Kreuz und Palme des Märtyrertums sind seine untrennbaren Attribute. Die Sterne sollen über dem Wasserspiegel erschienen haben, als Johann von Nepomuk ins Wasser gestürzt wurde. Sie sollen die 5 Buchstaben des lateinischen Worts “tacet“ symbolisieren, was auf Deutsch “er schweigt“ bedeutet. Auf dem linken Sockelrelief steht die Beichte der Königin Sophia, auf dem rechten ist Nepomuks Sturz in die Moldau abgebildet, in der Mitte stehen eine Aufschrift und das Bronzewappen eines Donators. Die Höhe der Statue beträgt 2,5 m, das Gewicht 2 Tonnen, der Preis 7000 Gulden. Die Statue wurde im Jahre 1683 zum dreihundertjährigen Todesjubiläum des Hl. Johann von Nepomuk, das der Schenker allerdings falsch errechnet hat, denn dieser wurde 1393 in die Moldau gestoßen, wo er ertrunken ist. Johann von Nepomuk war bei armen Menschen sehr populär, die Jesuiten verdrängten durch ihn das Andenken an Johannes Huss und Jan Žižka. Am Brückengeländer, woher der Heilige ins Wasser gestürzt wurde (zwischen der Statue Johannes des Täufers und der Statuengruppe der böhmischen bzw. tschechischen Schirmherren) wurde an einer Marmortafel ein kleines Erzbischofdoppelkreuz aus Messing befestigt, erneut mit fünf Sternen. Legt man die Hand auf das Kreuz so, dass jeder Finger einen der Sterne berührt, soll ein Geheimwunsch in Erfüllung gehen. Die Johann von Nepomuck Statue ist auf einem dreiteiligen Sockel aufgestellt, in dem drei Gussplatten aus Bronze eingefasst wurden: die erste präsentiert die Beichte der Königin Sophia, die rechte Platte stellt den Sturz des Heiligen in die Moldau dar, an der mittleren Aufschriftplatte steht ein lateinischer Name des Donators der Statue. Auch das Relief auf der Statue des Heiligen Johann von Nepomuk berühren die Leute des Glückes wegen. Johann von Nepomuk war der Generalvikar des Prager Erzbischofs Johann von Jenstein. Auf Befehl des Königs Wenzel IV. wurde er 1393 zu Tode gefoltert, weil er ablehnte, das Geistesrecht dem Willen eines profanen Herrschers zu unterordnen und das Beichtgeheimnis der Königin Sophia zu verraten.
St. Antonius von Padua - Kuenstler: Johann Ulrich Mayer (1707); eine Sandsteinstatue des Predigers im Ordengewand der Franziskanermönche mit Christkind und Lilie; an den Beinen des Heiligen stand früher eine gehämmerte Zierlaterne. Die Statue wurde vom Rat des obersten Burggrafschaft der Prager Burg Christoph Moritz Witthauer dotiert. Der Heilige Antonius von Padua, das Mitglied des Franziskanerordens, stammte aus Portugal. Er hatte eine unheimliche Predigerbegabung und das Geschenk der Zungenfertigkeit. Den Großteil seines Lebens verbrachte er in Assisi, er starb 1231 in Padua, wo später über seinem Grab eine Kirche erbaut wurde.
St. Judas Thaddäus - Kuenstler: Johann Ulrich Mayer (1708); ein Heiliger - einer der Apostel Christi, er hält das Evangelium und die Keule, mit der er von den Heiden totgeschlagen wurde. Die Statue wurde von Franz Sezima., Ritter von Mitrov, bestellt.
St. Augustinus - Kuenstler: Hieronymus Kohl; manchmal wird als Autor sein Stiefsohn Johann Friedrich genannt (1708): der Heilige hält ein brennendes Herz und zertritt mit Füßen ketzerische Bücher. Auf dem Sockel steht das Wappen der Donatoren - Augustiner. Das Original der Statue ist heutzutage im Gorlice Saal auf Vyschehrad untergebracht, auf der Brücke wurde eine Kopie aus dem Jahr 1971 aufgestellt, deren Autoren J. Dušek, O. Velínský, A. Sopr und J. Hampl sind. St. Augustinus wurde 354 im heutigen Algerien geboren, von klein auf lernte er leicht, aber gern unterhielt sich er auch. Erst unter dem Einfluss des Bischofs Ambrosius und seiner feurigen Predigten trat er dem Christentum bei, 396 wurde er selbst zum Bischof erwählt. Er fasste Regeln des Klosterlebens ab, von denen später viele weitere kirchliche Orden ausgingen.
St. Kajetan - Kuenstler: Ferdinand Maximilian Brokoff (1709); der Heilige Kajetan mit typischen Barockverzierungen bestehend aus Engelchen und Kleinwolken, hinter der Statue ist ein hohes Dreikant, das den Heiligen Dreier symbolisiert. Die Statue hat der ehemalige Konvent der Kajetanen (Theatiner) in Prag angeschafft. Der Heilige Kajetan hat im 16. Jahrhundert diesen Orden gegründet, um Menschen bei Pestepidemien zu helfen.
St. Philip Benicius - Kuenstler: Michael Bernard Mandel (1714); die einzige Marmorstatue auf der Karlsbrücke wurde im Auftrag des Servitenordens in Salzburg geschaffen, zu den Mitgliedern dieses Ordens gehörte auch ihr Schoepfer. Auf die Brücke wurde bereits das fertige Werk gesetzt. Der Heilige Philip war ein so eifriger Prediger, dass er zum Generalvikar des Ordens bestellt wurde; er sollte auch Papst werden, aber diese Mission lehnte er ab (daran erinnert die päpstliche Tiara hinter seinem rechten Bein). In der linken Hand hält er ein Kreuz, einen Blumensprössling und ein Buch. Im Jahre 2000 wurde die Restaurierung der Statue zu Ende gebracht. Der Restaurator Jiøí Diviš fertigte einen ganz neuen Sockel aus 4 Stück Barzdorfer Sandstein (Gewicht 3,5 t, Höhe 1,8 m). Die Restauratoren akademische Bildhauer Michal Tomše und Jiøí Kaifosz haben die Statue restauriert, wobei das Ehepaar von Liechtenstein die Kosten übernahm.
St. Veit - Kuenstler: Ferdinand Maximilian Brokoff (1714); die Statue finanzierte der Vyschehrader Dekan Matthias Adalbert von Löwenmacht. St. Veit, bekleidet als römischer Legionär (er stammte aus Sizilien und lebte im 3. Jahrhundert), steht auf einem Felsen mit Löwen, zu denen er gestürzt wurde, damit sie ihn töten. Stattdessen legten sie sich allerdings harmlos zu seinen Füßen. Zuvor wurde er im Kessel mit Harz eingetaucht, kam aber ohne jegliche Verletzung davon. Schließlich wurde er im Gefängnis so lange gefoltert, bis er starb. St. Veit ist ein Schirmherr des böhmischen und später gesamttschechischen Landes, er ist ein Beschützer der Leute, die an Epilepsie leiden, der Tänzer, der Schauspieler und der Komiker; Fürst Wenzel gewann vom Keiser Heinrich das Schulterbein des Heiligen und weihte ihm eine Kirche ein, die er bauen ließ.
Hl. Kosmas und Damian mit Salvator - Kuenstler: Johann Ulrich Mayer (1709); die Statuengruppe entstand auf Bestellung der Medizinfakultät (die Heiligen Cosmas und Damien sind Schirmherren der Ärzte), beide Heiligen sind zeitgenossisch in Anzügen Prager Universitätsprofessoren angezogen, sie halten Behälter mit Medikamenten und Märtyrerpalmen. In der Mitte ist Christus - der Welterlöser. In der Aufschrift am Sockel vergleicht der Autor Kosmas zu Hippokrates und Damian zu Galenus.
In der Gegenwart verwaltet die Brücke der Bildnerverband der Karlsbrücke, die Plastiken verwatet die Galerie der Hauptstadt Prag. Die Karlsbrücke ist ein Volkskulturdenkmal.

Das Schloss Troja in Prag
Das Schloss Troja zählt zu den bedeutendsten Bauwerken des Anfangs des Hochbarocks in Mitteleuropa. Das Schloss ließ im Jahre 1678 Wenzel Adalbert von Sternberg bauen, um sich damit eigene politische Lage in Böhmen nach der Schlacht am Weißen Berg zu verbessern. Das Schloss wuchs am Nordrand von Prag in einer von der Weinbergen umgegebenen Gegend. Die Gestaltung des Schlosses erinnert eher an den Typ der italienischen Vorstadtvillen, als an ein Schloss, deswegen können wir das Schloss Troja auch als Lustschloss oder Villa bezeichnen. Die Villa sollte den Kaiser und seine ganze Begleitung zum Besuch anlocken und gleichfalls als Raststätte nach der Jagd (im nicht weit gelegten Wildpark Stromovka) dienen. Ausgezeichnete europäische Künstler wurden eingeladen zum Bau und zum Verzieren. Das italienisch beeinflusste Projekt entwarf der Architekt französischer Herkunft, Jean Baptiste Mathey, der als Zentrum seiner regelmäßigen Komposition den Hauptsaal bestimmte.
Der Bau wurde vom Prager Baumeister Domenico Orsi de Orsini und die ersten Jahre unter seinem Schüler Silvestro Carloni geleitet. Jean Baptiste Mathey durfte den Bau nicht selbst realisieren, weil er nicht in der Mauerzunft ausgebildet war. Und obwohl Mathey über neueste Kenntnisse im Stadtbau verfügte, die Vorschriften der Zünfte galten als Gesetz.
Die Austattung des Schlosses wurde der Apotheose der kaiserlichen Familie geweiht, da ihr das ganze Schloss gewidmet sein sollte. Sogar auch den Blick auf die Residenz des Herrschers, die Prager Burg, wurde gleich in die Hauptachse des Schlosses eingebaut.
Um die Originalatmosphäre des Schlossareals zu genießen, ist der Eintritt durch die ursprüngliche südliche Festeinfahrt von der Moldau-Seite zu empfehlen. Durch die Gartenachse erreichen die Gäste direkt den Höhepunkt der Schlosskomposition - die monumentale zweiflügelige Freitreppe, die zum Hauptsaal führt.
Die Freitreppe ist mit Plastiken der antiken Götter und Göttinen im Kampf gegen die Giganten ausgeschmückt: genau so, wie diese Gigantomachie in der altgriechischen Ilias geschildert wird. Dadurch sei auch die Benenunng des Schlosses "Troja" entstanden, die sich später als Benennung für das ganze Gebiet verbreitete. Die Statuen sind von Johann Georg Heermann und von seinem Neffen Paul geschaffen, die aus Dresden kamen. Die später entstandenen Büsten stammen aus der Brokoff-Werkstatt.
Die Dominante und der Mittelpunkt des Schlosses ist der Hauptsaal, der auch als Kaisersaal genannt wird. Von diesem Saal führen zwei Korridore, jeder zu einem Flügel mit Enfilade der zu den anliegenden Salonen führenden Türen. Beide Korridore führen dann zu zwei ovalen Seitentreppenhäusern in zweistöckigen turmartigen Belveders. Diese Belveders verleihen dem Schloss einzigartigen Charakter und sie sind zugleich eine klare architektonische Unterschrift von Jean Baptista Mathey.
Die Räumen im Erdgeschoss waren für die Dienerschaft vorbehalten und das Kellergeschoss diente als umfangreicher Weinkeller. Am nördlichen Innenhof an der Wand des Areals wurde ein langgezogener einfacher Trakt mit Pferdeställen und Kutschenräumen ausgebaut, der auch von zwei einstöckigen Altanen eingerahmt ist.
Der Bau wurde im Jahre 1689 beendet. Graf Sternberg durfte dann den kaiserlichen Besuch (Leopold I.) im Jahre 1702 empfangen.



The price list of Private Prague Sightseeing Tours.
The price list of Transfer in Prague.

Please send an e-mail to order the tour!
editatours@gmail.com



Any reproduction and using of texts or graphics without written permission is not permited!
© 2006 Private Tours Prague

Last updated on Aug 08, 2017